2010 Evaluation von Bonusprogrammen

Aktuarielle Bewertung

Das im Jahr 2000 in Kraft getretene GKV-Gesundheitsreform-
gesetz ermöglichte Tarife und Bonusprogramme. Diese wurden durch das GKV-Modernisierungsgesetz einer dreijährig wieder-
kehrenden Rechenschaftspflicht unterlegt. Die ersten drei Jahre endeten 2010. Seitdem haben wir für unsere Kunden Hunderte von Bonusprogrammen und Wahltarifen evaluiert.

2011 Schaffung einer Evidenzgrundlage durch GKVn

Große deutsche Wundstudie

Der AOK-Bundesverband beauftragt uns (im Verbund mit vdek und Knappschaft) mit der Durchführung einer klinischen Studie über Wirksamkeit und Nutzen der Unterdruck-Wundtherapie in der stationären und ambulanten Behandlung akuter und chronischer Wunden. Dieses Projekt kann als Vorläufer des späteren § 137e (Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) gelten.

2012 Konvergenz der Krankenversicherung

Bewertung von PKV-Beständen

„Gesetzliche und Private Krankenversicherung bewegen sich seit Jahren aufeinander zu [...]. Diese Trennung ist nicht mehr zeitgemäß.“ Mit dieser Aussage löst Jens Spahn in einem Interview mit der ZEIT vor der Bundestagswahl 2012 eine Welle der Empörung aus. In der Folge untersuchen die Gesundheitsforen verschiedene „PKV-Bestände“ hinsichtlich ihrer Überleitungsmöglichkeit. Die Debatte ist naturgemäß hoch politisch.

2013 Digitalisierung und Forschung auf Basis von Routinedaten

Systematische Versorgungsforschung

Zwei Themen bestimmen das Jahr 2013. Zum einen entstehen unter dem Stichwort „mobile first“ erste Vorläuferprojekte zur bis heute andauernden Digitalisierungswelle. Zum anderen bündeln die Gesundheitsforen ihre über die Jahre gewachsene Kompetenz im Bereich der Routinedaten und bauen eine erste Forschungsdatenbank auf.

2014 Internationalisierung & Architekturen

Softwareprojekte & Umzug

Seit ihrer Gründung entwickeln die Gesundheitsforen moderne Softwarelösungen. 2014 erhalten wir den internationalen Auftrag der WHO und ECEH zur Entwicklung des Softwaretools AirQ+ zur Quantifizierung gesundheitlicher Effekte aufgrund von Luft-
verschmutzung. Außerdem implementieren wir ein modernes „Enterprise Architecture Management“-Tool mit der DAK Gesundheit als Entwicklungspartner. Der Umzug in den frisch sanierten Firmensitz in zentraler Citylage rundet das Jahr 2014 ab.

2015 Einführung Innovationsfonds 2016 - 2019

Analytik & Kooperation

Die Forschungsdatenbank ist etabliert und bietet uns die Möglichkeit zur Durchführung von AMNOG-Dossiers zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln auf Basis von Plaque-
Psoriasis-Daten für AMGEN, Janssen und Celgene. 2015 entscheiden sich die Gesundheitsforen zur Kooperation mit der Bertelsmann-Tochter „Arvato CRM Healthcare“.

2016 Verabschiedung Transplantationsregistergesetz

Studien und Prädiktionsmodelle

Wir beteiligen uns auch an Studien, wie etwa 2016 mit dem Fraunhofer IMW und der Universität Leipzig zu „Big Data im Krankenversicherungsmarkt“. Die Entwicklung und der Einsatz von mathematischen Prädiktionsmodellen zur Vorhersage von Gesundheitsereignissen ist und bleibt für uns ein spannendes Feld.

2017 Qualität im Gesundheitsmarkt

Krankenhausqualität & Grouper 2.0

Wir entwickeln die technische Plattform für den G-BA sowie den Aufbau und Betrieb der Referenzdatenbank für Krankenhaus-
qualitätsberichte. Unser gesammeltes Wissen nutzen wir für die Entwicklung eines neuen „webbasierten“ Groupers. Zudem entwickeln wir das „RECCORD“-Register für die Deutsche Gesellschaft für Angiologie und Gefäßmedizin (DGS): https://reccord.de/

2018 Nationales Transplantationsregister

Registerinitiativen nehmen zu

Wir erhalten den Auftrag der deutschen Dachorganisationen des Gesundheitswesens zur Umsetzung des nationalen Transplan-
tationsregisters inklusive Betrieb der Transplantationsregister-
stelle: http://transplantations-register.de/

2019 Jubiläumsjahr

Weitere Verankerung im Markt

Die Beauftragung zur Erstellung der Spezifikationen für die Programmbeurteilung der organisierten Krebsfrüherkennungs-
programme für Darmkrebs und Zervixkarzinom des IQTIG und der Auftrag zur Neukonzeption und Umsetzung des online-
gestützten Dokumentationssystems für Maßnahmen der Suchtprävention für die BZgA belegen die Wissensbreite der Gesundheitsforen.

2009 Einführung des Gesundheitsfonds

Entwicklung Grouper

Der Gesundheitsfonds wurde zum 1. Januar 2009 mit dem GKV-
Wettbewerbsstärkungsgesetz eingeführt. Die neue Finanzierung brachte viele Herausforderungen. Wir haben einen der ersten kommerziellen Grouper entwickelt und diesen im Laufe der Jahre bei rund 95 Prozent aller GKV-Versicherten zum Einsatz gebracht.